MINT
Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaften &
Technik
Der wachsende Einfluss von MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) auf Lehren und Lernen ist heute ein zentraler Aspekt in der Bildung.
An der DSKI integrieren wir MINT-Inhalte gezielt in unseren Lehrplan, um unseren Schülerinnen und Schülern eine ganzheitliche Bildung zu ermöglichen, die Kreativität und Problemlösungskompetenz fördert.
Durch praxisnahe Angebote wie Programmieren, Robotik, 3D-Modellierung und mehr sammeln die Kinder vielfältige Erfahrungen in allen MINT-Bereichen – und werden so bestens auf ihre digitale und akademische Zukunft vorbereitet.

NaturwissenschaftenExperimentieren, Erforschen
Im Sach- und Naturwissenschaftsunterricht entdecken unsere Schülerinnen und Schüler die Welt durch eigenes Forschen und Beobachten.
Sie lernen, Fragen zu stellen, Hypothesen zu entwickeln und Untersuchungen durchzuführen, um ihre Ideen zu überprüfen. Der naturwissenschaftliche Unterricht fördert Neugier und kritisches Denken und ermöglicht ein tieferes Verständnis für die Prozesse, die unsere Umwelt gestalten.
Durch Laborarbeit und Projekte im Freien setzen sich die Kinder mit Themen aus Biologie, Chemie, Physik und Umweltwissenschaften auseinander – und wenden ihr Wissen an, um reale Probleme zu lösen.
Diese solide Grundlage in wissenschaftlichen Prinzipien bereitet sie auf weiterführende Studiengänge und Berufe im MINT-Bereich vor.


InformatikProgrammieren, digitale Gestaltung, Internetsicherheit, Arbeiten mit Chrome und iOS
Programmieren
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen das Programmieren durch praktische Anwendungen und den Einsatz moderner digitaler Werkzeuge.
Dabei machen sie erste Erfahrungen mit Programmiersprachen und entwickeln gleichzeitig logisches Denken und Problemlösungskompetenz. Programmieren vermittelt ein grundlegendes Verständnis für die „Sprache der Technologie“ – eine Schlüsselkompetenz in nahezu allen heutigen Berufsfeldern. Zugleich stärkt es Ausdauer und Anpassungsfähigkeit beim Lösen komplexer Aufgaben.
Digitale Gestaltung
Kreativität trifft Technik: Mit professionellen Anwendungen wie Procreate und Canva gestalten die Schülerinnen und Schüler eigene digitale Werke.
Digitale Kunst ist nicht nur Ausdrucksform, sondern auch ein Raum für Problemlösung, kritisches Denken und technische Kompetenz.
Beim Entwerfen von Grafiken und digitalem Content lernen die Kinder die Grundlagen visueller Kommunikation – und verbinden künstlerische Vision mit moderner Technologie.
Internetsicherheit
Ein verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien ist heute unerlässlich.
Im Rahmen des Unterrichts zur Internetsicherheit lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie ihre Daten schützen – und bekommen Einblicke in mathematische Konzepte wie Verschlüsselung, Sicherheit und Datenschutz.
Dieser Bereich des Curriculums fördert ein Bewusstsein dafür, wie Technologie unsere Gesellschaft prägt und wie wichtig ein ethisch reflektierter Umgang damit ist.
ChromeOS & iOS
Die Kinder erwerben praktische Kenntnisse im Umgang mit Google-Anwendungen (ChromeOS) und iOS-basierten Tools.
Diese Plattformen sind heute zentrale Werkzeuge für Lernen, Organisation und Zusammenarbeit – und fördern gezielt die digitale Kompetenz.
Beim Recherchieren, Strukturieren und Präsentieren von Informationen entwickeln die Schülerinnen und Schüler Fähigkeiten, die eng mit Mathematik, Naturwissenschaften und digitalem Denken verknüpft sind.


Technik3D-Modellierung, Robotik, digitales Design
3D-Modellierung
Wir vermitteln die Grundlagen der 3D-Modellierung und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern so einen Einblick in die Welt des Ingenieurwesens.
Durch das Erstellen von Modellen und Prototypen lernen sie Designprozesse, räumliches Denken und Lösungsstrategien kennen.
Dieser praxisnahe Ansatz verbindet Theorie und Anwendung und hilft den Lernenden zu verstehen, wie Ingenieurinnen und Ingenieure ihre Ideen zum Leben erwecken.
Gleichzeitig wird die Kreativität gefördert, denn die Schülerinnen und Schüler entwickeln ihre Entwürfe weiter und erwerben technische Fähigkeiten, die ihnen in zukünftigen Berufen zugutekommen.
Robotik
Die Schülerinnen und Schüler setzen ihre Programmier- und motorischen Fähigkeiten ein, um mithilfe von LEGO und anderen kindgerechten Baukästen Roboter zu bauen.
Robotik verbindet Naturwissenschaften, Technik und Ingenieurwesen, um reale Probleme zu lösen.
Beim Konstruieren und Programmieren der Roboter lernen die Kinder nicht nur die Mechanik von Maschinen kennen, sondern auch, wie sie theoretisches Wissen praktisch anwenden können.
Dabei werden Teamarbeit, Zusammenarbeit und Innovationsgeist gestärkt – wichtige Grundlagen für das Ingenieurwesen.
Digitales Design
Wir lehren die Grundlagen des digitalen Designs und unterstützen die Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Präsentationsfähigkeiten durch den gezielten Einsatz digitaler Medien zu verbessern.
Digitales Design ist ein zentraler Bestandteil des Ingenieurwesens, da es darauf ankommt, Ideen visuell zu kommunizieren und Designprobleme zu lösen.
Dieser Teil des Lehrplans fördert sowohl Kreativität als auch technische Kompetenzen im Umgang mit Design-Software, um Lösungen zu entwickeln und die Nutzererfahrung zu verbessern.
Hardware für Innovation
Die Schülerinnen und Schüler haben Zugang zu modernster Technologie, darunter 3D-Drucker, Drohnen, Laptops und iPads. Diese Geräte bieten praktische Erfahrungen im Umgang mit neuester Technologie für Innovation und Erfindungen.
Durch die Arbeit mit der Hardware gewinnen die Lernenden ein Verständnis für die Technik hinter den Geräten und lernen, wie sie Technologie nutzen können, um Lösungen für reale Herausforderungen zu entwickeln.


MathematikMathematik & IT, digitales Portfolio
Mathematische Anwendungen in der IT
Mathematik spielt eine zentrale Rolle beim Verständnis von Programmierung, Robotik und digitalem Design.
Durch computational thinking (informatisches Denken) und Datenanalyse wenden die Schülerinnen und Schüler mathematische Konzepte an, um effiziente Algorithmen zu erstellen, Verschlüsselungsmethoden für Internetsicherheit zu entwickeln und digitale Designs zu optimieren.
Mathematik hilft dabei, Muster zu erkennen, die Geometrie in der 3D-Modellierung zu verstehen und mit Messgrößen in technischen Projekten zu arbeiten.
Digitale Portfolios
Über unser digitales Portfolio-System können Schülerinnen und Schüler ihre Arbeiten weltweit mit ihren Familien teilen.
Diese Plattform ermöglicht es ihnen, ihren Lernfortschritt in den MINT-Fächern zu dokumentieren und zu reflektieren. Sie lernen, ihre eigenen Leistungen einzuschätzen, organisatorische Fähigkeiten zu entwickeln und ihren Fortschritt wirkungsvoll zu kommunizieren.
Außerdem erwerben sie Kenntnisse in Datenmanagement, Präsentationstechniken und den mathematischen Grundlagen digitaler Organisation – Fähigkeiten, die in allen Fachbereichen wertvoll sind.

Die Bedeutung der
MINT-Fächer für das Lernen
Schülerinnen und Schüler stehen im Mittelpunkt unseres MINT-Unterrichts: Sie forschen, gestalten, kommunizieren, arbeiten zusammen und übernehmen Verantwortung für ihr eigenes Lernen – so wird Lernen aktiv, persönlich und zukunftsorientiert.
Unser MINT-Lehrplan ermutigt die Lernenden, bedeutungsvolle Verbindungen zwischen den Fächern herzustellen und so ein tieferes Verständnis dafür zu entwickeln, wie MINT mit ihrem Alltag zusammenhängt.
Durch praktische Aktivitäten und Anwendungen aus der realen Welt fördern die Schülerinnen und Schüler kritisches und kreatives Denken, entwickeln eigene Fragestellungen und wenden ihr Wissen in unterschiedlichen Kontexten an.
So sind sie bestens für die Herausforderungen und Chancen in den sich ständig weiterentwickelnden MINT-Bereichen gerüstet.



